In den nächsten Wochen sind wir unterwegs um JVx vorzustellen. Vielleicht ist der eine oder andere Termin für Sie interessant:
Für die Teilnahme an einem oder mehreren Terminen ist eine Anmeldung erforderlich.
JVx is written in Java and you can create Desktop Applications (Swing or QTJambi), Rich Internet Applications (Applet or Webstart or Ajax/HTML) and Mobile Android Applications. You develop an Application once and start it with different technologies - Single Sourcing!
But what about the iPhone?
Native iPhone apps are written in Obective-C, C or other supported programming languages. Java is not supported - at the moment.
We are currently developing iOS AddOns that makes it possible to create native iOS apps which uses JVx business logic. The AddOns includes object serialization, connection handling and simple model implementations.
Develop your JVx Business Application, use the same source code for your Desktop and/or Web Application and use the same business logic for your Mobile Device(s).
One framework for different plattforms and different technologies.
And everything is Open Source!
The source code of JVx is now hosted on SourceForge!
As a little bonus, we gave following packages in the repository:
- JVx Core
- JVx Android AddOns
- JVx Swing UI
- JVx QTJambi UI
- JVx Web UI
- JVx Flex client and server (proof of concept)
And finally, we decided to release the complete source code of our JVx .NET AddOns. The source code was not yet available and is still in development.
We look forward for many helping hands!
We decided to set up the public JVx source repository, before we release the next version. Because of this decision, we postponed the 0.8 release.
The repository will be available in the coming days. The current release date for JVx 0.8 is October, 11th.
What's new in the next release?
Check out the roadmap for detailed information!
Some highlights:
- New MetaData Caching
- Security checks for server calls
- Different password algorithms
- WebUI support
- DB relevant bugfixes
Der Begriff Single Sourcing wird nicht nur von JVx geprägt! Auch die Rich Ajax Platform (RAP) aus dem Eclipse Ökosystem stellt einen Lösungsansatz bereit. Der Grundgedanke ist der selbe: Write once - "run everywhere". Auf den Punkt gebracht: Eine Anwendung läuft sowohl als Desktop Applikation als auch im Browser als HTML/Ajax Applikation - ohne eine Veränderung am Source Code durchführen zu müssen.
Keine Frage. Mit dem Eclipse Ökosystem erhält man ein mächtiges Werkzeug mit dem nahezu jeder Wunsch in Software umgesetzt werden kann. Der Preis dafür darf jedoch nicht außer acht gelassen werden. Denn die Einarbeitung in die Technologie und die Menge an APIs ist enorm und mit nicht zu unterschätzendem Aufwand verbunden. Weiters existieren sehr starke Abhängigkeiten zwischen den APIs und den eingesetzten Bibliotheken. Die Wartung von Anwendungen und Projekten wird durch die Komplexität nicht gerade vereinfacht. Im Grunde bekommt man sehr viele Möglichkeiten geschenkt, muss aber die Folgen der Komplexität sowohl während der Entwicklung als auch bei der Wartung in Kauf nehmen.
Wenn es um Vereinfachung und Überschaubarkeit geht, dann führt an JVx kein Weg vorbei! Das Framework ist einerseits leicht zu erlernen und andererseits verkürzt es die Entwicklung von Datenbank lastigen Anwendungen. Außerdem verzichtet JVx auf Abhängigkeiten und vereinfacht dadurch sowohl Entwicklung als auch Wartung. Zusätzlich zu Single Sourcing erhält man mit JVx ein Full-Stack Application Framework unter anderem mit RPC und Session Management. Und mit den AddOns für Android und .NET stehen die Türen für mobile Geräte weit offen.
Das Web UI ist die jüngste Entwicklung aus dem Hause SIB Visions. Basierend auf unserer Technologie unabhänigen UI Definition bringen wir JVx Applikationen - ohne Source Code Änderungen - direkt vom Desktop, in den Browser.
Die erste öffentliche Beta Release steht ab sofort zum Download bereit.
Was bietet die Web UI?
- Editieren in Tabellen
- Bilder aus BLOB Spalten, direkt aus der Datenbank anzeigen
- Image Choice Checkboxen
- Zell Editoren für gängige Datentypen
- Anpassbare Combos
- Border, Sequence und Form Layout
- Asynchrones Laden der Daten
- UI Anpassung mit CSS
- Debugging mit z.B. Firebug
- uvm.
Alle Widgets/Layouts wurden unabhängig von JVx entwickelt und können in bereits vorhandene extGWT Anwendungen integriert werden.
Das Web User Interface unterliegt der Apache Lizenz, Version 2.0.
Seit wenigen Augenblicken steht die erste Beta Release von unserer QT Jambi UI Implementierung zum Download bereit. Dieses Release enthält sowohl Erweiterungen zu den Standard Widgets als auch die Implementierung von javax.rad.ui.
Zu den Erweiterungen zählen unter anderem:
- Border Layout
Das gewohnte Border Layout mit der Ausrichtung NORD, SÜD, WEST, OST, ZENTRIERT
- Form Layout
Das Anker orientierte Layout ist eine Portierung aus dem Swing UI und ermöglicht die Erstellung von komplexen Layouts ohne Schachtelung.
- Sequence Layout
Im Gegensatz zu einem Flow Layout ermöglicht dieses Layout die Komponenten zu stretchen, die vertikale bzw. horizontale Anordnung der Komponenten sowie die Ausrichtung der Komponenten zu beeinflussen.
- Zell Editoren
Die üblichen Editoren für Datum, Passwort, Zahlen und Text.
- Anpassbare Combos
Im Normalfall ist es schwierig eine Combo Box mit einem speziellen Layout und/oder benutzerdefinierten Komponenten zu verändern. Die Bibliothek enthält bereits eine Basis Combo Box, mit der eine Combo Box beliebig gestaltet werden kann.
- Desktop und (modale) Internal Frames
Die Desktop Implementierung ermöglicht Frames die wahlweise modal angezeigt werden. Weiters wurde das Event handling von Java im Bezug auf Internal Frames umgesetzt.
Die Widgets sind unabhängig von JVx und können auch in Applikationen, die nicht auf JVx aufsetzen, integriert werden. Bei der Umsetzung wurde auf höchste Kompatibilität geachtet.
Die Showcase Anwendung steht zum Testen bereit.
Die Implementierung ist über unsere Download Seite verfügbar!
Die Web UI Implementierung von JVx wurde bereits in früheren Postings vorgestellt. Kurz zusammengefasst handelt es sich dabei um die Möglichkeit, eine bereits entwickelte Applikation als HTML/Ajax Anwendung zu starten, ohne auch nur eine Zeile Source Code zu verändern. Die vormals als RIA gestartete Anwendung wird einfach (zusätzlich) als Web Anwendung zur Verfügung gestellt z.B. für mobile Geräte.
Seit heute steht unsere Showcase Anwendung als Rich Internet Application und Web Application zur Verfügung. In beiden Fällen wird die selbe Applikation verwendet!
Überzeugen Sie sich von unserer Innovation und starten Sie die RIA und die Web Anwendung getrennt voneinander.
Selbstverständlich funktioniert unsere Web Anwendung auch auf mobilen Geräten wie dem iPad/iPhone oder einem Android Device wie dem HTC Desire. Die Anwendung wurde jedoch nicht für die Auflösung dieser Geräte optimiert. Das Ergebnis sollte aber auf alle Fälle beeindrucken:
 iPad Showcase |
|
 HTC Desire Showcase |
In den letzten Wochen haben wir neben dem Web UI auch am QT Jambi UI gearbeitet, um zu demonstrieren daß eine JVx Applikation mit unterschiedlichsten Technologien verwendet werden kann - ohne den Source Code der Applikation zu verändern. Was wir Ihnen bisher nur anhand von Screenshots gezeigt haben stellen wir nun als Anwendung bereit.
Den Showcase als QT Jambi Anwendung starten (im Moment wird nur Windows als Betriebssystem unterstützt).
Die Anwendung ist kaum von der Swing Anwendung zu unterscheiden - sehen Sie selbst:

Der Source Code wird unter der Apache License, Version 2.0, veröffentlicht.
Gestern wurden die Preise in den Räumlichkeiten von SIB Visions an die österreichischen Teilnehmer unseres WM Tippspiels übergeben. Der Hauptpreis wurde von Johannes Lett entgegengenommen und seine Freude drückte er mit dem Satz - "Es ist so geil, daß ich dieses Handy gewonnen habe!" - aus.
Weiters gratulierten wir Alex Reitter und Harald Wittmann. Der WM Ball Jabulani wurde bereits in der letzten Woche zu Andreas Meier nach Deutschland verschickt. Auf diesem Wege wünschen wir Ihm viel Spaß!

Wir freuen uns bereits auf das nächste Event!